Aufgrund zunehmender Internationalisierung und steigender sprachlich kommunikativer Anforderungen in der modernen Berufswelt hat auch das Praxisfeld Deutsch für den Beruf deutlich an Bedeutung gewonnen.
Das Sprachenzentrum der Universität St.Gallen bietet den Workshop «Deutsch für Mitarbeitende» an, mit dessen Hilfe Sie mehr Sicherheit in Ihrem berufssprachlichen Kontext gewinnen können.
Zielpublikum
Personen nicht deutscher Muttersprache, die ihre Deutschkenntnisse für den Berufsalltag verbessern und erweitern möchten.
Lernziele
Die Teilnehmenden
- frischen die deutsche Grammatik auf, erkennen typische Fehler und wenden Strategien an, um solche Fehler effektiv zu vermeiden,
- beschäftigen sich mit deutscher Kommunikation im akademischen Umfeld,
- steigern ihre Sprachgewandtheit,
- lernen gezielt Gesprächstechniken einzusetzen,
- verbessern den schriftlichen Ausdruck.
Inhalt
- Im ersten Teil des Kurses lernen Sie die Strategien zur Vermeidung häufig vorkommender, typischer Fehler in Grammatik und Wortschatz kennen.
- Im zweiten Teil trainieren Sie die Handhabung unterschiedlicher Textsorten in Ihrem Berufsfeld und verbessern Ihre Sprachfertigkeit durch gezieltes Einsetzen von Gesprächstechniken.
- Themen: Neu im Unternehmen, Verträge, E Mails, Bestellungen, Am Telefon, Besprechungen, Termine, Berichte, Konfliktsituationen, interkulturelle Kommunikation
Aufgrund zunehmender Internationalisierung und steigender sprachlich kommunikativer Anforderungen in der modernen Berufswelt hat auch das Praxisfeld Deutsch für den Beruf deutlich an Bedeutung gewonnen.
Das Sprachenzentrum der Universität St.Gallen bietet den Workshop «Deutsch für Mitarbeitende» an, mit dessen Hilfe Sie mehr Sicherheit in Ihrem berufssprachlichen Kontext gewinnen können.
Zielpublikum
Personen nicht deutscher Muttersprache, die ihre Deutschkenntnisse für den Berufsalltag verbessern und erweitern möchten.
Lernziele
Die Teilnehmenden
- frischen die deutsche Grammatik auf, erkennen typische Fehler und wenden Strategien an, um solche Fehler effektiv zu vermeiden,
- beschäftigen sich mit deutscher Kommunikation im akademischen Umfeld,
- steigern ihre Sprachgewandtheit,
- lernen gezielt Gesprächstechniken einzusetzen,
- verbessern den schriftlichen Ausdruck.
Inhalt
- Im ersten Teil des Kurses lernen Sie die Strategien zur Vermeidung häufig vorkommender, typischer Fehler in Grammatik und Wortschatz kennen.
- Im zweiten Teil trainieren Sie die Handhabung unterschiedlicher Textsorten in Ihrem Berufsfeld und verbessern Ihre Sprachfertigkeit durch gezieltes Einsetzen von Gesprächstechniken.
- Themen: Neu im Unternehmen, Verträge, E Mails, Bestellungen, Am Telefon, Besprechungen, Termine, Berichte, Konfliktsituationen, interkulturelle Kommunikation