 |
In einem von Prof. Dr. Monika Simmler herausgegebenen Sammelband wird der Einsatz von Algorithmen in der Polizeiarbeit und Strafrechtspflege aus verschiedenen Perspektiven untersucht. Das Werk ist gedruckt und openaccess erschienen. Weitere Informationen zum Buch finden Sie hier. |
|
Berner Kommentar Obligationenrecht Die Verjährung Art. 127-142 OR
Prof. Dr. Isabelle Wildhaber hat gemeinsam mit Dr. Sevda Dede eine Neuauflage eines Berner Kommentars publiziert. Die Neuauflage beschäftigt sich mit den allgemeinen Bestimmungen über die Verjährung privatrechtlicher Forderungen (Art. 127-142 OR).
|
 |
Basler Kommentar Verwaltungsstrafrecht
Prof. Dr. Nora Markwalder hat zusammen mit RA Friedrich Frank, Prof. Dr. Andreas Eicker und Dr. Jonas Achermann die Erstauflage eines Basler Kommentars zum Verwaltungsstrafrecht herausgegeben. Weitere Informationen zum Kommentar finden Sie unter folgendem Link.
|
 |
Key Documents on the Reform of the UN Security Council 1991-2019
Ein von Prof. Bardo Fassbender herausgegebenes Buch stellt die wichtigsten Dokumente und Texte aus der fast dreissigjährigen Reformdiskussion zusammen. Weitere Informationen finden sie hier.
|
 |
Gesetz über die Verwaltungsrechtspflege (VRP)
Prof. Benjamin Schindler hat gemeinsam mit Salim Rizvi und Urs Peter Cavelti diesen Kommentar zum Gesetz über die Verwaltungsrechtspflege (VRP) des Kantons St.Gallen herausgegeben. Der Kommentar stellt die Praxis der St. Galler Behörden und Gerichte dar.
|
 |
Verfassungsrecht der Schweiz/Droit constitutionnel suisse
Prof. Benjamin Schindler hat gemeinsam mit Oliver Diggelmann (Universität Zürich) und Maya Hertig Randall (Universität Genf) dieses dreibändige Werk herausgegeben. Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link.
|
 |
The Limits of Human Rights
In diesem Sammelband gehen die beiden Herausgeber, Prof. Bardo Fassbender und Prof. Knut Traisbach (Universität Barcelona), zusammen mit sechsundzwanzig Autorinnen und Autoren der Frage nach, was heute unter «Grenzen der Menschenrechte» zu verstehen ist und welche inhärenten, funktionalen, pragmatischen und ideologischen Grenzen der Menschenrechte sich identifizieren und näher analysieren lassen. |
 |
Justice in International Tax Law
Prof. Peter Hongler hat im Oktober 2019 diese Studie veröffentlicht. Die Abhandlung untersucht die normativen Grundlagen des internationalen Steuerregimes. Weitere Informationen finden Sie hier.
|