Prof. Dr. Bardo Fassbender, LL.M.
I. MONOGRAPHIEN UND SELBSTSTÄNDIGE VERÖFFENTLICHUNGEN
II. HERAUSGEGEBENE BÜCHER
III. HANDBUCHBEITRÄGE UND KOMMENTIERUNGEN
IV. AUFSÄTZE UND BEITRÄGE IN ZEITSCHRIFTEN
V. AUFSÄTZE UND BEITRÄGE IN SAMMELWERKEN
VI. BEITRÄGE ZU LEXIKA UND ENZYKLOPÄDIEN
VII. BEITRÄGE IN ZEITUNGEN
VIII. URTEILSANMERKUNGEN
IX. BUCHBESPRECHUNGEN
I. MONOGRAPHIEN UND SELBSTSTÄNDIGE VERÖFFENTLICHUNGEN
Menschenrechteerklärung. Universal Declaration of Human Rights – Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Neuübersetzung, Synopse, Erläuterung, Materialien. [Neuübersetzung: Dirk van Gunsteren und Bardo Fassbender; Erläuterungen und Redaktion: Bardo Fassbender.] München: Sellier – European Law Publishers, 2009. XIX, 268 S. ISBN 978-3-86653-134-5 (print), 978-3-86653-881-8 (eBook).
(Besprechungen: Martina Haedrich, Die Friedens-Warte, Bd. 85 (2010), S. 121-125; Hartwig von Schubert, zur sache.bw. Evangelische Kommentare zu Fragen der Zeit, Nr. 20/2011, S. 41.)
The United Nations Charter as the Constitution of the International Community. Leiden/Boston: Martinus Nijhoff, 2009. (Legal Aspects of International Organization, vol. 51). xi, 215 S. ISBN 978 90 04 17510 5.
(Besprechungen: Jan Klabbers, International Organizations Law Review, Bd. 6 (2009), S. 667-673; Karl Zemanek, Austrian Review of International and European Law, Bd. 14 (2009), S. 651-653.)
Der offene Bundesstaat. Studien zur auswärtigen Gewalt und zur Völkerrechtssubjektivität bundesstaatlicher Teilstaaten in Europa. Tübingen: Mohr Siebeck, 2007. („Jus Publicum“, Bd. 161). XVII, 495 S. ISBN 978-3-16-149218-1.
(Besprechungen: Daniel Hildebrand, Historische Zeitschrift, Bd. 292 (2011), S. 533 f.; Christian Hillgruber, Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 23. Juli 2008, S. 7; Martin Kirsch, H-Soz-u-Kult, 2010 (http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/); Georg-Berndt Oschatz, JuristenZeitung (JZ), 64. Jg. 2009, S. 96; Giorgio Repetto, Diritto Pubblico 2008, S. 329-334; Gernot Sydow, Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte, Bd. 31 (2009), S. 142 f.; Detlev F. Vagts, American Journal of International Law, Bd. 102 (2008), S. 211-213; Revue Hellénique des Droits de l’Homme 2009, S. 1021 f.)
UN-Reform und kollektive Sicherheit. Der Bericht des ‘UN High-level Panel on Threats, Challenges and Change‘ vom Dezember 2004 und die Empfehlungen des UN-Generalsekretärs vom März 2005. Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung, 2005. (Global Issue Papers, no. 17.) 32 S. – Nachdruck in: Heinrich-Böll-Stiftung (Hrg.), Die Zukunft des Völkerrechts in einer globalisierten Welt, Baden-Baden 2006, S. 165-191.
In englischer Sprache unter dem Titel: UN Reform and Collective Security: The Report of the UN High-level Panel on Threats, Challenges and Change of December 2004 and the Recommendations of the UN Secretary-General of March 2005. Berlin: Heinrich Böll Stiftung, April 2005 (Global Issue Papers no. 17, English version).
UN Security Council Reform and the Right of Veto: A Constitutional Perspective. The Hague/ London/Boston: Kluwer Law International, 1998. (Legal Aspects of International Organization, vol. 32). xxii, 421 S. ISBN 90-411-0592-1.
(Besprechungen: Steven W. Bartels, New York University Journal of International Law and Politics, Bd. 31 (1998), S. 193-195; Paul Conlon, Nordic Journal of International Law, Bd. 67 (1998), S. 499-501; Tono Eitel, Die Friedens-Warte, Bd. 74 (1999), S. 242-246; Frank Hoffmeister, Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Bd. 58 (1998), S. 1091-1097; Frederic L. Kirgis, American Journal of International Law, Bd. 93 (1999), S. 975-977; Markus Krajewski, Vereinte Nationen, 47. Jg. 1999, S. 67 f.; Andreas L. Paulus, European Journal of International Law, Bd. 10 (1999), S. 209-211; David Schweigman, Leiden Journal of International Law, Bd. 13 (2000), S. 467-471; Christian Tams, German Yearbook of International Law, Bd. 41 (1998), S. 567-571.)
II. HERAUSGEGEBENE BÜCHER
Key Documents on the Reform of the UN Security Council 1991-2019. Leiden/Boston: Brill Nijhoff, 2020. lxvii, 1375 S. ISBN 978-90-04-41517-1 (hardback), 978-90-04-42173-8 (E-Book).
The Limits of Human Rights. Oxford/New York: Oxford University Press, 2019. xx, 388 S. ISBN 978-0-19-882475-6 (hardback), 978-0-19-882476-3 (paperback) (gemeinsam mit Knut Traisbach).
Konstitutionalisierung in Zeiten globaler Krisen. Baden-Baden: Nomos, 2015. 384 S. ISBN 978-3-8487-1962-4 (gemeinsam mit Jonathan Bauerschmidt, Michael W. Müller, Angelika Siehr und Christopher Unseld).
(Besprechung: Matthias Ruffert, Die Öffentliche Verwaltung, H. 6/2016 v. März 2016, S. 261.)
Quellen zur Geschichte der Menschenrechte. Von der amerikanischen Revolution zu den Vereinten Nationen. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 2014. 136 S. ISBN 978-3-15-019209-2 (Reclam Universal-Bibliothek 19209).
The Oxford Handbook of the History of International Law. Oxford/New York: Oxford University Press, 2012. xl, 1228 S. ISBN 978-0-19-959975-2 (gemeinsam mit Anne Peters). Paperback-Ausgabe 2014. ISBN 978-0-19-872522-0.
Ausgezeichnet mit dem “Certificate of Merit in a specialized area of international law 2014” der American Society of International Law, Washington, D.C. – Besprechungen (in alphabetischer Reihenfolge): Markus P. Beham, Austrian Review of International and European Law, Bd. 18 (2016), S. 392-95; Jane Burbank, Law and History Review, February 2015, S. 263-266; Jacob Katz Cogan, American Journal of International Law, Bd. 108 (2014), S. 371-376; Carlo Focarelli, Italian Yearbook of International Law, Bd. 23 (2014), S. 547-550; Amin George Forji, Journal of the History of International Law / Revue d’histoire du droit international, Bd. 16 (2014), S. 90-95; Will Hanley, European Journal of International Law, Bd. 25 (2014), S. 321-327; Ralph Janik, Austrian Review of International and European Law, Bd. 17 (2012), S. 477-479; Alexandra Kemmerer, European Journal of International Law, Bd. 25 (2014), S. 287-295; Stefan B. Kirmse, European Journal of International Law, Bd. 25 (2014), S. 307-311; Anne-Charlotte Martineau, European Journal of International Law, Bd. 25 (2014), S. 329-336; Rose Parfitt, European Journal of International Law, Bd. 25 (2014), S. 297-306; Kim Christian Priemel, H-Soz-u-Kult, H-Net Reviews, August 2015; Nahed Samour, European Journal of International Law, Bd. 25 (2014), S. 313-319; Hendrik Simon, sehepunkte 15 (2015), Nr. 4 (15.04.2015); Heinhard Steiger, Der Staat, Bd. 53 (2014), S. 121-137; Karl-Heinz Ziegler, German Yearbook of International Law, Bd. 56 (2013), S. 613-616.
Basistexte Völkerrechtsdenken. Baden-Baden: Nomos, 2012. UTB 3721. 242 S. ISBN 978-3-8252-3721-9 (gemeinsam mit Helmut Aust).
(Besprechung: Sebastian Ehricht/Matthias Lippold, Archiv des Völkerrechts, Bd. 51 (2013), S. 514-516.)
Suprastaatliche Konstitutionalisierung. Perspektiven auf die Legitimität, Kohärenz und Effektivität des Völkerrechts. Baden-Baden: Nomos, 2012. 325 S. ISBN 978-3-8329-7853-2 (gemeinsam mit Angelika Siehr).
Securing Human Rights? Achievements and Challenges of the UN Security Council. Oxford/New York: Oxford University Press, 2011. xvi, 219 S. ISBN 978-0-19-964149-9.
Völkerrecht als Wertordnung – Common Values in International Law. Festschrift für Christian Tomuschat. Kehl am Rhein/Strasbourg/Arlington, VA: N.P. Engel Verlag, 2006. XV, 1184 S. ISBN 3-88357-136-9 (gemeinsam mit Pierre-Marie Dupuy, Malcolm N. Shaw und Karl-Peter Sommermann).
III. HANDBUCHBEITRÄGE UND KOMMENTIERUNGEN
Kommentierung der Artikel 9, 10, 11, 12, 54 und 55 des Statuts des Internationalen Gerichtshofs. In: Andreas Zimmermann / Christian J. Tams (Hrg.), The Statute of the International Court of Justice: A Commentary. Third Edition. Oxford University Press, 2019, S. 355-385, 386-399, 400-402, 403-408, 1499-1504, 1505-1510.
Militärische Einsätze der Bundeswehr. In: Josef Isensee/Paul Kirchhof (Hrg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland. 3. Aufl., Bd. XI. Heidelberg: C.F. Müller, 2013, S. 643-726.
Kommentierung der Artikel 9, 10, 11, 12, 54 und 55 des Statuts des Internationalen Gerichtshofs. In: Andreas Zimmermann u.a. (Hrg.), The Statute of the International Court of Justice: A Commentary. Second Edition. Oxford University Press, 2012, S. 292-317, 318-329, 330-332, 333-337, 1355-1359, 1360-1365.
Kommentierung des Art. 2 (1) der Charta der Vereinten Nationen (Prinzip der souveränen Gleichheit der Staaten). In: Bruno Simma u.a. (Hrg.), The Charter of the United Nations: A Commentary. Third Edition. Oxford University Press, 2012, Bd. I, S. 133-165.
Wissen als Grundlage staatlichen Handelns. In: Josef Isensee / Paul Kirchhof (Hrg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, 3. Aufl., Bd. IV: Aufgaben des Staates, § 76, Heidelberg 2006, S. 243-312.
Kommentierung des Art. 32 GG (Auswärtige Gewalt). In: Bonner Kommentar zum Grundgesetz (hrg. von Rudolf Dolzer / Wolfgang Kahl / Christian Waldhoff / Karin Graßhof), 152. Aktualisierung vom Juni 2011, Heidelberg, 191 S.
Kommentierung der Artikel 9, 10, 11, 12, 54 und 55 des Statuts des Internationalen Gerichtshofs. In: Andreas Zimmermann / Christian Tomuschat / Karin Oellers-Frahm (Hrg.), The Statute of the International Court of Justice: A Commentary, Oxford 2005, S. 261-284, 285-294, 295-298, 299-302, 1171-1176, 1177-1182.
Kommentierung des Art. 2 Nr. 1 der Charta der Vereinten Nationen (Prinzip der souveränen Gleichheit der Staaten). In: Bruno Simma u.a. (Hrg.), The Charter of the United Nations: A Commentary. 2. Aufl., Bd. I, Oxford 2002, S. 68-91 (vollständige Neufassung der Erstkommentierung von A. Bleckmann).
IV. AUFSÄTZE UND BEITRÄGE IN ZEITSCHRIFTEN
Die Beharrungskraft des Status quo: Die Bemühungen um eine Reform des Sicherheitsrates im Jahr des 75-jährigen Bestehens der Vereinten Nationen. In: Die Friedens-Warte – Journal of International Peace and Organization, Bd. 93 (2020), S. 390-412.
The state’s unabandoned claim to be the center of the legal universe. In: ICON – International Journal of Constitutional Law, Bd. 16 (2018), S. 1207-1214.
What’s in a Name? The International Rule of Law and the United Nations Charter. In: Chinese Journal of International Law, Bd. 17 (2018), S. 761–797.
Die gegenwärtig gültigen völkerrechtlichen Verträge der Kantone. Versuch einer systematischen Bestandesaufnahme. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht, 119. Jg. 2018, H. 3 vom März 2018, S. 107-123 (gemeinsam mit Raffael Gübeli).
International Constitutional Law: Written or Unwritten? In: Chinese Journal of International Law, Bd. 15 (2016), S. 489-515.
Völkerrechtsfähigkeit und Völkerrechtsvergesslichkeit der deutschen Länder: Neue Erscheinungsformen des „offenen Bundesstaates“. In: Juristenzeitung (JZ), 71. Jg. 2016, H. 6, S. 280-287.
Hybris und Überforderung. Die Krise der Europäischen Union und ihre Konsequenzen für die Völkerrechtsordnung. Aktuelle Juristische Praxis / Pratique Juridique Actuelle, 23. Jg. 2014, H. 6, S. 820-826.
Prospects and Limits of a Global History of International Law: A Brief Rejoinder. European Journal of International Law, Bd. 25 (2014), S. 337-341 (gemeinsam mit Anne Peters).
„Völkerrecht und Landesrecht“. Zur Genese und heutigen Bedeutung der Konfrontation zweier Rechtsordnungen. Aktuelle Juristische Praxis / Pratique Juridique Actuelle, 23. Jg. 2014, H. 4, S. 437-450.
Nachruf auf Detlev Vagts (1929-2013). In: Archiv des Völkerrechts, Bd. 51 (2013), S. 509-513.
Der deutsch-französische Elysée-Vertrag von 1963. Idee und Zukunft eines bilateralen Freundschaftsvertrags im Rahmen der Europäischen Union. Die Öffentliche Verwaltung (DÖV), 66. Jg. 2013, S. 125-133.
Optimismus und Skepsis im Völkerrechtsdenken der Gegenwart. Zur Bedeutung von „Denkschulen“ in der Völkerrechtswissenschaft. Die Öffentliche Verwaltung (DÖV), 65. Jg. 2012, S. 41-48.
„Staatliche Befugnisse und Aufgaben“ im Sinne von Art. 30 GG als innere und auswärtige Kompetenzen des Bundes und der Länder. Die Öffentliche Verwaltung (DÖV), 64. Jg. 2011, S. 714-720.
Der einheitliche Gesetzesvorbehalt der EU-Grundrechtecharta und seine Bedeutung für die deutsche Rechtsordnung. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 2010, S. 1049-1054.
Kein Krieg, nirgends. [Zum Begriff des Krieges im heutigen Völkerrecht.] zur sache.bw – Evangelische Kommentare zu Fragen der Zeit, Nr. 17 (2010), S. 4-7.
Triepel in Luxemburg. Die dualistische Sicht des Verhältnisses zwischen Europa- und Völkerrecht in der „Kadi-Rechtsprechung“ des EuGH als Problem des Selbstverständnisses der Europäischen Union. Die Öffentliche Verwaltung (DÖV), 63. Jg. 2010, S. 333-341.
Eigenstaatlichkeit und Verschuldungsfähigkeit der Länder. Verfassungsrechtliche Grenzen der Einführung einer „Schuldenbremse“ für die Länder. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 2009, S. 737-741.
Idee und Anspruch der Menschenrechte im Völkerrecht. Aus Politik und Zeitgeschichte (Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament) Nr. 46/2008, S. 3-8.
Can Victims Sue State Officials for Torture? Reflections on Rasul v. Myers from the Perspective of International Law. Journal of International Criminal Justice, Bd. 6 (2008), S. 347-369.
Reflections on the International Legality of the Special Tribunal for Lebanon. Journal of International Criminal Justice, Bd. 5 (2007), S. 1091-1105.
Art. 19 Abs. 4 GG als Garantie innerstaatlichen Rechtsschutzes gegen Individualsanktionen des UN-Sicherheitsrates. Archiv des öffentlichen Rechts, Bd. 132 (2007), S. 257-286.
Targeted Sanctions Imposed by the UN Security Council and Due Process Rights. A Study Commissioned by the UN Office of Legal Affairs and Follow-up Action by the United Nations. International Organizations Law Review, Bd. 3 (2006), S. 437-485.
Die blockierte Reform. Zum Stand der Diskussion um die Zukunft des UN-Sicherheitsrates. Jahrbuch Öffentliche Sicherheit 2006/2007 (hrg. von Martin H.W. Möllers / Robert Chr. van Ooyen), S. 551-559.
Neue deutsche Rechtsprechung zu Fragen der Staaten- und der diplomatischen Immunität. Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts (IPRax) 26. Jg. 2006, Heft 2 vom März/April, S. 129-135.
Aufgaben des Völkerrechts: Die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes. Die politische Meinung, 51. Jg. 2006, Heft Nr. 434 vom Januar, S. 57-63.
On the Boulevard of Broken Dreams: The Project of a Reform of the UN Security Council after the 2005 World Summit. International Organizations Law Review, Bd. 2 (2005), S. 391-402.
„Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch“? Die Internationalisierung von Risiken und die Entwicklung des völkerrechtlichen Katastrophenschutzrechts. Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft Bd. 88 (2005), S. 375-398.
UN-Reform auf schwankendem Boden. Zum Stand der Diskussion um die Zukunft des UN-Sicherheitsrates. Die politische Meinung, 50. Jg. 2005, Heft Nr. 431 vom Oktober, S. 67-72.
Auswärtige Zuständigkeiten bundesstaatlicher Gliedstaaten: Die Entstehung des Prinzips der dynamischen Verweisung im Zeitalter der Gründung des Deutschen Reiches (1866-1871). Ein Beitrag zur Geschichte und zu einer allgemeinen Lehre des Bundesstaates europäischen Typus. Jahrbuch des Öffentlichen Rechts der Gegenwart N.F. Bd. 53 (2005), S. 207-283.
Compensation for Forced Labour in World War II: The German Compensation Law of 2 August 2000. Journal of International Criminal Justice Bd. 3 (2005), S. 243-252.
The Better Peoples of the United Nations? Europe’s Practice and the United Nations. European Journal of International Law Bd. 15 (2004), S. 857-884.
Die souveräne Gleichheit aller Staaten – ein angefochtenes Grundprinzip des Völkerrechts. Aus Politik und Zeitgeschichte (Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“) Nr. 43/2004 vom 18. Oktober 2004, S. 7-13.
Die Gegenwartskrise des völkerrechtlichen Gewaltverbotes vor dem Hintergrund der geschichtlichen Entwicklung. Europäische Grundrechte-Zeitschrift (EuGRZ), 31. Jg. 2004, S. 241-256.
Die Völkerrechtssubjektivität der Europäischen Union nach dem Entwurf des Verfassungsvertrages. Archiv des Völkerrechts, Bd. 42 (2004), S. 26-43.
All Illusions Shattered? Looking Back on a Decade of Failed Attempts to Reform the UN Security Council. Max Planck Yearbook of United Nations Law Bd. 7 (2003), S. 183-218.
Die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts über die Besoldung in den neuen Ländern. Neue Justiz (NJ), 57. Jg. 2003, S. 568-571.
Auswärtige Hoheitsrechte der deutschen Territorien und Einzelstaaten vor der Reichsgründung. Ein Beitrag zur Vorgeschichte moderner bundesstaatlicher Kompetenzverteilung. Der Staat Bd. 42 (2003), S. 409-436.
Der Schutz der Menschenrechte als zentraler Inhalt des völkerrechtlichen Gemeinwohls. Europäische Grundrechte-Zeitschrift (EuGRZ), 30. Jg. 2003, S. 1-16.
Der Internationale Strafgerichtshof: Auf dem Weg zu einem „Weltinnenrecht“? Aus Politik und Zeitgeschichte (Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“) Nr. 27-28/2002 vom 8. Juli 2002, S. 32-38.
Stories of War and Peace: On Writing the History of International Law in the ‘Third Reich’ and After. European Journal of International Law, Bd. 13 (2002), S. 479-512.
Gleichheitssatz und Restitutionsgesetzgebung. Anmerkung zur Entscheidung des UN-Ausschusses für Menschenrechte im Fall Des Fours Walderode. Europäische Grundrechte-Zeitschrift (EuGRZ), 29. Jg. 2002, S. 101-106 (mit Übersetzung der Entscheidung S. 127-131).
Uncertain Steps into a Post-Cold War World: The Role and Functioning of the UN Security Council after a Decade of Measures against Iraq. European Journal of International Law, Bd. 13 (2002), S. 273-303.
Der Fürst, ein Bild und die deutsche Geschichte. Zur Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte im Fall Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein gegen Deutschland. Europäische Grundrechte-Zeitschrift (EuGRZ), 28. Jg. 2001, S. 459-466 (mit Übersetzung der Entscheidung S. 466-475).
Quis judicabit? The Security Council, Its Powers and Its Legal Control (Besprechungsaufsatz). European Journal of International Law, Bd. 11 (2000), S. 219-232.
Klageausschluß bei Enteignungen zu Reparationszwecken – Das Gemälde des Fürsten von Liechtenstein. Neue Juristische Wochenschrift, 52. Jg. 1999, S. 1445-1448.
El principio de proporcionalidad en la jurisprudencia del Tribunal Europeo de Derechos Humanos. Cuadernos de derecho publico (hrg. vom Instituto Nacional de Administración Pública, Madrid) 5 (Sept.-Dez. 1998), S. 51-73.
Reforming the United Nations. Die Friedens-Warte - Journal of International Peace and Organization, Bd. 73 (1998), S. 427-442. Weiterer Abdruck in: Contemporary Review, Bd. 272 (1998), S. 281-290.
Rückblick auf den Frieden von Versailles. Bemerkungen zur Quellensammlung von Klaus Schwabe. Die Friedens-Warte - Journal of International Peace and Organization Bd. 73 (1998), S. 209-220.
The United Nations Charter as Constitution of the International Community. Columbia Journal of Transnational Law, Bd. 36 (1998), S. 529-619.
Nachdruck in: Malcolm Evans / Patrick Capps (Hrg.), International Law (The International Library of Essays in Law and Legal Theory, Second Series), vol. I, Farnham/London 2009, S. 149-240.
Die prekäre Stellung des Südens im Völkerrecht der Gegenwart. Politische Studien, 49. Jg. 1998, Heft 357 vom Januar/Februar 1998, S. 99-111.
Die Verfassungswidrigkeit eines allgemeinen Ausschlusses einer Personengruppe vom Schutz vor Diskriminierung. Zur Entscheidung des US Supreme Court in Sachen Romer v. Evans. Europäische Grundrechte-Zeitschrift (EuGRZ), 24. Jg. 1997, S. 608-615 (mit Übersetzung der Entscheidung S. 624-630).
Deutsche und europäische Staatlichkeit – kein notwendiger Widerspruch. Anmerkungen zu Rudolf Hanisch, Die künftige Rolle der Nation in der Europäischen Union. Politische Studien, 48. Jg. 1997, Heft 353 vom Mai/Juni 1997, S. 99-106.
Wieder kein Platz an der Sonne? Die politische Meinung, 41. Jg. 1996, Heft Nr. 325 vom Dezember, S. 61-67. Englische Fassung unter dem Titel: The Gordian Knot of Security Council Reform. German Comments, 15. Jg. 1997, Heft Nr. 45 vom Januar, S. 55-61.
Das LL.M.-Studium an der Yale Law School. Juristische Schulung, 36. Jg. 1996, S. 85-87.
Quellen und Ursprünge des universalen Völkerrechts. Zum Abschluß der großen Edition Wilhelm G. Grewes und zu Karl-Heinz Zieglers Darstellung der Völkerrechtsgeschichte. Die Friedens-Warte - Journal of International Peace and Organization Bd. 70 (1995), S. 283-294.
Konflikte der Zukunft und die begrenzten Möglichkeiten der Vereinten Nationen in ihrer heutigen Gestalt: Bemerkungen zu Nigel D. Whites Buch „Keeping the Peace“. Die Friedens-Warte - Journal of International Peace and Organization Bd. 69 (1994), S. 66-75.
Deutschland: Europa gegenüber. Folgen des deutschen Einigungsprozesses für die staatliche Ordnung Deutschlands und Europas. Politische Studien Bd. 42 (1991), S. 514-529.
Nachdruck in: Akademie für Politik und Zeitgeschehen der Hanns-Seidel-Stiftung (Hrsg.), Der deutsche Einigungsprozeß - Folgewirkungen für Deutschland und Europa, München 1992, S. 19 ff.
Zur staatlichen Ordnung Europas nach der deutschen Einigung. Europa Archiv Bd. 46 (1991), S. 395-404.
Die Rechtslage Deutschlands vierzig Jahre nach Bildung der beiden deutschen Staaten [Tagungsbericht]. Deutschland Archiv Bd. 22 (1989), S. 1282-1284.
Stichwort: Der Briefwechsel Kiesinger-Stoph 1967. Deutschland Archiv Bd. 20 (1987), S. 692 f.
Dokumentationen zur Rechtslage Deutschlands. Ein kritischer Überblick. Deutschland Archiv Bd. 20 (1987), S. 299-312.
Die Völkerrechtssubjektivität internationaler Organisationen. Österreichische Zeitschrift für öffentliches Recht und Völkerrecht Bd. 37 (1986), S. 17-49.
Reden und Erklärungen zum 8. Mai 1985 [Bibliographie]. Deutschland Archiv Bd. 19 (1986), S. 540-543.
Deutschland im Völkerrecht des Wandels. Deutschsprachige Völkerrechtslehrbücher und ihre Darstellung der deutschen Rechtslage. Deutschland Archiv Bd. 19 (1986), S. 395-400.
Adenauer und Deutschland 1945-1949. Deutschlandbild und -politik Adenauers nach seinen Briefen. Deutschland Archiv Bd. 18 (1985), S. 996-1004.
Berliner Viermächte-Deklaration vom 5. Juni 1945. Die letzte Rede von Alois Mertes. Deutschland Archiv Bd. 18 (1985), S. 760-762.
V. AUFSÄTZE UND BEITRÄGE IN SAMMELWERKEN
Verfassung als plurales Gefüge. In: Oliver Diggelmann / Maya Hertig Randall / Benjamin Schindler (Hrg.), Verfassungsrecht der Schweiz – Droit constitutionnel suisse, Bd. I, Zürich / Basel / Genf: Schulthess, 2020, S. 187-209.
The Self-Evidence of Human Rights: Origins and Limits of an Idea. In: Bardo Fassbender / Knut Traisbach (Hrg.), The Limits of Human Rights. Oxford University Press, 2020, S. 55-68.
Introduction: A Ride on the Human Rights Bus. In: Bardo Fassbender / Knut Traisbach (Hrg.), The Limits of Human Rights. Oxford University Press, 2020, S. 1-21 (gemeinsam mit Knut Traisbach).
Written versus unwritten: two views on the form of an
international constitution. In: Anthony F. Lang, Jr. / Antje Wiener (Hrg.),
Handbook on Global Constitutionalism. Cheltenham, UK / Northampton, MA, USA:
Edward Elgar, 2017, S. 265-274.
Die Schweiz und Deutschland als "offene Bundesstaaten": Zur schwindenden Bedeutung der Völkerrechtssubjektivität der Kantone und Länder. In: Giovanni Biaggini/Oliver Diggelmann/Christine Kaufmann (Hrsg.), Polis und Kosmopolis: Festschrift für Daniel Thürer. Zürich/St. Gallen/Baden-Baden: Dike/Nomos, 2015, S. 149-164.
Heinrich Triepel und die Anfänge der dualistischen Sicht von "Völkerrecht und Landesrecht" im späten 19. Jahrhundert. In: Lukas Gschwend u.a. (Hrsg.), Recht im digitalen Zeitalter - Festgabe Schweizerischer Juristentag 2015 in St. Gallen. Zürich/St. Gallen: Dike, 2015, S. 449-469.
Menschenrechte als Utopie? Ihr Siegeszug im Verfassungs- und Völkerrecht. In: Sylvia Schraut u.a. (Hrsg.), Menschenrechte und Geschichte. Die 13 Offenburger Forderungen des Volkes von 1847. Stuttgart: W. Kohlhammer / Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, 2015, S. 299-314.
Artikel 30 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (Interview). In: Otto Böhm/Doris Katheder (Hrsg.), Grundkurs Menschenrechte, Bd. 5. Würzburg: Echter, 2015, S. 220-231.
The Representation of the “Main Forms of Civilization” and of “the Principal Legal Systems of the World” in the International Court of Justice. In: Denis Alland / Vincent Chetail / Olivier de Frouville / Jorge E. Viñuales (Hrg.), Unité et diversité du droit international – Unity and Diversity of International Law. Ecrits en l’honneur du professeur Pierre-Marie Dupuy – Essays in Honour of Professor Pierre-Marie Dupuy. Leiden/Boston : Martinus Nijhoff, 2014, S. 581-597.
Völkerrecht. In: Hanno Kube/Rudolf Mellinghoff u.a. (Hrg.), Leitgedanken des Rechts. Paul Kirchhof zum 70. Geburtstag. Bd. I. Heidelberg: C.F. Müller, 2013, S. 493-503. (Nachdruck unter dem Titel: Das Völkerrecht als Ordnung des Westens. In: Götz Schulze (Hrg.), Kulturelle Relativität des Internationalen Rechts. Baden-Baden: Nomos, 2014, S.-27-41.)
Zulässigkeit und Begrenzung militärischen Handelns aus völkerrechtlicher Perspektive. In: Thomas Bohrmann / Karl-Heinz Lather / Friedrich Lohmann (Hrg.), Handbuch Militärische Berufsethik. Bd. I: Grundlagen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/Springer, 2013, S. 177-193.
Germany. In: August Reinisch (Hrg.), The Privileges and Immunities of International Organizations in Domestic Courts. Oxford University Press, 2013, S. 123-130.
Hans Kelsen (1881-1973). In: Bardo Fassbender / Anne Peters (Hrg.), The Oxford Handbook of the History of International Law. Oxford University Press, 2012, S. 1167-1172.
Carl Schmitt (1888-1985). In: Bardo Fassbender / Anne Peters (Hrg.), The Oxford Handbook of the History of International Law. Oxford University Press, 2012, S. 1173-1178.
Introduction: Towards a Global History of International Law (gemeinsam mit Anne Peters). In: Bardo Fassbender / Anne Peters (Hrg.), The Oxford Handbook of the History of International Law. Oxford University Press, 2012, S. 1-24.
Europäische Verfassungsgeschichte 1815-1847 - Eine vergleichende Synthese. Teil 1: Internationale Beziehungen. In: Werner Daum (Hrg.), Handbuch der Europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert. Institutionen und Rechtspraxis im gesellschaftlichen Wandel. Bd. 2: 1815-1847. Bonn: J.H.W. Dietz Nachf., 2012, S. 53-65.
The Security Council – Progress is Possible but Unlikely. In: Antonio Cassese (Hrg.), Realizing Utopia: The Future of International Law. Oxford University Press, 2012, S. 52-60.
Denkschulen im Völkerrecht. In: Bardo Fassbender, Christiane Wendehorst u.a., Paradigmen im internationalen Recht - Implikationen der Weltfinanzkrise für das internationale Recht (Bericht der Deutschen Gesellschaft für Völkerrecht, Bd. 45). Heidelberg: C.F. Müller, 2012, S. 1-31. (Thesen im Volltext)
The Role for Human Rights in the Decision-Making Process of the Security Council. In: Bardo Fassbender (Hrg.), Securing Human Rights? Achievements and Challenges of the UN Security Council. Oxford University Press, 2011, S. 74-97.
Architectural Clarity or Creative Ambiguity? The Place of the Human Rights Council in the Institutional Structure of the United Nations. In: Ulrich Fastenrath u.a. (Hrg.), From Bilateralism to Community Interest: Essays in Honour of Judge Bruno Simma. Oxford University Press, 2011, S. 443-461.
Die Garantie der Rechtspersönlichkeit des Menschen in den internationalen Menschenrechtsverträgen. In: Eckart Klein / Christoph Menke (Hrg.), Der Mensch als Person und Rechtsperson. Grundlage der Freiheit. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag, 2011, S. 119-144.
Sources of Human Rights Obligations Binding the UN Security Council. In: Pieter H. F. Bekker / Rudolf Dolzer / Michael Waibel (Hrg.), Making Transnational Law Work in the Global Economy: Essays in Honour of Detlev Vagts. Cambridge University Press, 2010, S. 71-92.
Der Gesetzesvorbehalt in europäischen und internationalen Menschenrechtsverträgen. In: Eckart Klein (Hrg.), Gewaltenteilung und Menschenrechte. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag, 2. überarbeitete Aufl. 2010, S. 83-137.
La protección de los derechos humanos como contenido central del bien común internacional. In: Anne Peters / Mariano J. Aznar / Ignacio Gutiérrez (Hrg.), La constitucionalización de la Comunidad internacional. Valencia: Tirant lo Blanch, 2010, S. 121-172.
Rediscovering a Forgotten Constitution: Notes on the Place of the UN Charter in the International Legal Order. In: Jeffrey L. Dunoff / Joel P. Trachtman (Hrg.), Ruling the World? Constitutionalism, International Law, and Global Governance. Cambridge University Press, 2009, S. 133-147.
Idee und Anspruch der universalen Menschenrechte im Völkerrecht der Gegenwart. In: Josef Isensee (Hrg.), Menschenrechte als Weltmission (= Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte, Bd. 54). Berlin: Duncker & Humblot, 2009, S. 11-41.
Selbstverteidigung und Staatengemeinschaftsinteresse in der Zeit des Völkerbundes. Zur Vorgeschichte von Artikel 51 der UN-Charta. In: Thomas Bruha / Sebastian Heselhaus / Thilo Marauhn (Hrg.), Legalität, Legitimität und Moral. Können Gerechtigkeitspostulate Kriege rechtfertigen? Tübingen: Mohr Siebeck, 2008, S. 99-131.
Capacity Building im Menschenrechtsbereich – Kommentar. In: Eckart Klein / Christoph Menke (Hrg.), Universalität – Schutzmechanismen – Diskriminierungsverbote. 15 Jahre Weltmenschenrechtskonferenz. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag, 2008, S. 271-280.
The UN Charter as Framework Constitution of the International Community. In: Hélène Ruiz-Fabri / Emmanuelle Jouannet / Vincent Tomkiewicz (Hrg.), Select Proceedings of the European Society of International Law, vol. 1 (2006), Oxford: Hart Publishing, 2008, S. 377-382.
Grund und Grenzen der konstitutionellen Idee im Völkerrecht. In: Otto Depenheuer / Markus Heintzen / Matthias Jestaedt / Peter Axer (Hrg.), Staat im Wort. Festschrift für Josef Isensee, Heidelberg 2007, S. 73-91.
Die rechtliche Verfasstheit der internationalen Gemeinschaft im Schatten des Hegemons: Brauchen die UN eine neue Verfassung? Kommentar zu: Jürgen Habermas, Die Reform der Vereinten Nationen. In: Tine Stein / Hubertus Buchstein / Claus Offe (Hrg.), Souveränität, Recht, Moral. Die Grundlagen politischer Gemeinschaft, Frankfurt a.M./New York 2007, S. 232-236.
‘We the Peoples of the United Nations’: Constituent Power and Constitutional Form in International Law. In: Martin Loughlin / Neil Walker (Hrg.), The Paradox of Constitutionalism: Constituent Power and Constitutional Form, Oxford University Press, 2007, S. 269-290.
Nachdruck in der 2. Aufl. (Paperback) 2008.
Gleiches Recht für ungleiche Partner? Auf dem Weg zu neuen Formen von Staatlichkeit und Souveränität. In: Auswärtiges Amt (Hrg.), Völkerrecht im Wandel. 14. Forum Globale Fragen, Berlin, 8.-9. September 2006, Berlin 2007, S. 20-22, 28 f., 32 f.
Paternalismus und Selbstbestimmung im Völkerrecht. In: Michael Anderheiden / Peter Bürkli / Hans Michael Heinig / Stephan Kirste / Kurt Seelmann (Hrg.), Paternalismus und Recht. In memoriam Angela Augustin (1968-2004), Tübingen 2006, S. 299-311.
Hans Kelsen und die Vereinten Nationen. In: Pierre-Marie Dupuy / Bardo Fassbender / Malcolm N. Shaw / Karl-Peter Sommermann (Hrg.), Völkerrecht als Wertordnung – Common Values in International Law. Festschrift für / Essays in Honour of Christian Tomuschat, Kehl am Rhein/Strasbourg/Arlington, VA, 2006, S. 763-784.
Nachdruck unter dem Titel: Friede durch Recht - Hans Kelsen und die Vereinten Nationen, in: Hauke Brunkhorst / Rüdiger Voigt (Hrg.), Rechts-Staat. Staat, internationale Gemeinschaft und Völkerrecht bei Hans Kelsen, Baden-Baden 2008, S. 127-148.
Der Gesetzesvorbehalt in internationalen Menschenrechtsverträgen. In: Eckart Klein (Hrsg.), Gewaltenteilung und Menschenrechte (Schriftenreihe des Menschenrechtszentrums der Universität Potsdam, Bd. 27), Berlin 2006, S. 73-114.
The Weight of Tradition and the Challenges of Political, Economic and Legal Convergence: The Status of the German Länder in International and European Law. In: Luigi Daniele (Hrg.), Regioni e Autonomie Territoriali nel Diritto Internazionale ed Europeo (Società Italiana di Diritto Internazionale, X Convegno, Trieste 2005), Napoli 2006, S. 339-357.
Comments on Chapters 1 and 2 ( F. Mégret, Why would States want to join the ICC?, and G. Kor, Sovereignty in the dock). In: Jann K. Kleffner / Gerben Kor (Hrsg.), Complementary Views on Complementarity. Proceedings of the International Roundtable on the Complementary Nature of the International Criminal Court, Amsterdam, 25/26 June 2004, The Hague 2006, S. 73-77.
The Meaning of International Constitutional Law. In: Ronald St. J. Macdonald / Douglas M. Johnston (Hrg.), Towards World Constitutionalism: Issues in the Legal Ordering of the World Community, Leiden / Boston 2005, S. 837-851.
Überarbeitete Fassung in: Nicholas Tsagourias (Hrg.), Transnational Constitutionalism: International and European Perspectives, Cambridge University Press, 2007, S. 307-328.
The European Union in the United Nations and the Issue of UN Reform. In: Yale Center for the Study of Globalization (Hrg.), Reforming the United Nations for Peace and Security: Proceedings of a Workshop to Analyze the Report of the High-level Panel on Threats, Challenges, and Change, New Haven, Connecticut, 2005, S. 71-88.
The UN Security Council and International Terrorism. In: Andrea Bianchi (Hrg.), Enforcing International Law Norms Against Terrorism, Oxford 2004, S. 83-102.
Die Souveränität des Staates als Autonomie im Rahmen der völkerrechtlichen Verfassung. In: Heinz-Peter Mansel u.a. (Hrg.), Festschrift für Erik Jayme, München 2004, S. 1089-1101.
Pressure for Security Council Reform. In: David M. Malone (Hrg.), The UN Security Council: From the Cold War to the 21st Century, Boulder, Colorado, und London 2004, S. 341-355.
Sovereignty and Constitutionalism in International Law. In: Neil Walker (Hrg.), Sovereignty in Transition, Oxford 2003, S. 115-143. – Nachdruck in der 2. Aufl. (Paperback) 2006.
Christoph Graf Vitzthum als sächsischer Außenminister (1909-1918). In: Vitzthumsche Familienblätter, Heft 13, September 2003 (red. von Wolfgang Graf Vitzthum), S. 132-139.
Die Vereinten Nationen und der Terrorismus. In: Eckart Klein/Helmut Volger (Hrg.), Die Vereinten Nationen und Regionalorganisationen vor aktuellen Herausforderungen (= Potsdamer UNO-Konferenzen, Bd. 3), Potsdam 2002, S. 65-80.
Nachdruck in: Helmut Volger/Norman Weiß (Hrg.), Die Vereinten Nationen vor globalen Herausforderungen. Referate der Potsdamer UNO-Konferenzen 2000-2008, Potsdam 2011, S. 109-122.
Zwischen Staatsräson und Gemeinschaftsbindung. Zur Gemeinwohlorientierung des Völkerrechts der Gegenwart. In: Herfried Münkler / Karsten Fischer (Hrg.), Gemeinwohl und Gemeinsinn im Recht. Konkretisierung und Realisierung öffentlicher Interessen (= Forschungsberichte der interdisziplinären Arbeitsgruppe „Gemeinwohl und Gemeinsinn“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Bd. III), Berlin 2002, S. 231-274.
Walther Schücking – Champion of the League of Nations Idea in Pre-World War I-Germany. (Beitrag im Panel "The Academic as Cosmopolite: Legal Visions of International Governance in the 20th Century", unter Vorsitz von Martti Koskenniemi.) Zusammenfassung des Beitrags in: The American Society of International Law - Proceedings of the 93rd Annual Meeting 1999, S. 329 f.
Rehabilitation and Compensation of Victims of Human Rights Violations Suffered in East Germany (1945-1990). In: Albrecht Randelzhofer / Christian Tomuschat (Hrg.), State Responsibility and the Individual. Reparation in Instances of Grave Violations of Human Rights. Den Haag 1999, S. 251-279.
Die verfassungs- und völkerrechtsgeschichtliche Bedeutung des Westfälischen Friedens von 1648. In: Ingo Erberich u.a. (Hrg.), Frieden und Recht. 38. Tagung der Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fachrichtung „Öffentliches Recht“, Münster 1998. Stuttgart 1998, S. 9-52.
Zur Bedeutung des Souveränitätsbegriffes für die europäische Einigung. In: Rupert Scholz (Hrsg.), Europäische Integration – Schon eine „Union des Rechts“? Zwischen Erfolgsbilanz und Balanceverlust. V. Kongreß „Junge Juristen und Wirtschaft“ der Hanns Martin Schleyer-Stiftung. Köln 1996, S. 161-168.
Tendenzen der Rechtsetzung und die Kooperation der armen und reichen Völker: Strukturfragen einer globalen Rechtsordnung. In: Hermann Weber (Hrsg.), Aufbruch in die Zukunft – Arbeit an den Fundamenten, Bonn 1996, S. 37-46.
Teaching International Relations and International Organizations in International Law Courses: Constructing the State-of-the-Art International Law Course [Tagungsbericht]. The American Society of International Law - Proceedings of the 87th Annual Meeting 1993, S. 398-421.
International Law and International Relations Theory: Building Bridges [Tagungsbericht]. The American Society of International Law - Proceedings of the 86th Annual Meeting 1992, S. 167-187.
VI. BEITRÄGE ZU LEXIKA UND ENZYKLOPÄDIEN
Artikel in: Staatslexikon – herausgegeben von der Görres-Gesellschaft und dem Verlag Herder. 8., völlig neu bearbeitete Auflage. Verlag Herder: Freiburg im Breisgau/Basel/Wien, 2017 ff.:
«Auswärtige Gewalt», Bd. 1 (2017), Sp. 502-509
«Bürgerkrieg: II. Staats- und Völkerrecht», Bd. 1 (2017), Sp. 933-936
«Frieden: II. Rechtlich», Bd. 2 (2018), Sp. 919-925
«Humanitäre Intervention», Bd. 3 (2019), Sp. 103-106
«Interventionsverbot», Bd. 3 (2019), Sp. 455-457
Artikel in: The Max Planck Encyclopedia of Public International Law (Rüdiger Wolfrum, Hrg.), Print Edition. Oxford University Press 2012:
„Dumbarton Oaks Conference (1944)“. Bd. III, S. 247-249
„Veto“. Bd. X, S. 665-671
„Westphalia, Peace of (1648)“. Bd. X, S. 865-870
Online Edition: http://www.mpepil.com
Artikel in: Enzyklopädie der Neuzeit (Friedrich Jaeger, Geschäftsführender Hrg.), Stuttgart 2005 ff.:
„Annexion“. Bd. 1 (2005), Sp. 400-403
„Bündnisrecht“. Bd. 2 (2005), Sp. 543-545
„Eroberung: Entwicklung des Eroberungsrechts in der Völkerrechtslehre“. Bd. 3 (2006), Sp. 498-501
„Krieg, gerechter“. Bd. 7 (2008), Sp. 162-164
„Staatenbund“. Bd. 12 (2010), Sp. 554-557
„Vertrag, 2. Völkerrecht“. Bd. 14 (2011), Sp. 245-247
Artikel in: A Concise Encyclopedia of the United Nations (hrg. v. Helmut Volger), 2. Aufl. Leiden/Boston 2010 (Neubearbeitung):
“Resolution, Declaration, Decision” (S. 618-621)
“Rules of Procedure (General Assembly, Security Council)” (S. 621-623)
“Sovereignty” (S. 663-667)
“Universality” (S. 745-748)
“Voting Right and Decision-Making Procedures” (S. 850-853)
Artikel in: A Concise Encyclopedia of the United Nations (hrg. v. Helmut Volger), Den Haag 2002:
“Resolution, Declaration, Decision” (S. 473-475)
“Rules of Procedure (General Assembly, Security Council)” (S. 475 f.)
“Sovereignty” (S. 510-514)
“Universality” (S. 576-578)
“Voting Right and Decision-Making Procedures” (S. 649-652)
Artikel in: Lexikon der Vereinten Nationen (hrg. v. Helmut Volger), München/Wien 2000:
„Geschäftsordnungen (Generalversammlung, Sicherheitsrat)“ (S. 184-186)
„Resolution, Deklaration, Beschluß“ (S. 444-446)
„Souveränität“ (S. 492-495)
„Stimmrecht und Abstimmungen“ (S. 504-507)
„Universalität“ (S. 572-574)
VII. BEITRÄGE IN ZEITUNGEN
Brüchige Fassade [Zur Europäischen Union als «Union der Bürger» in der Katalonien-Krise]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 249 vom 26. Oktober 2017, S. 6. [Erschien unter dem Titel «Die EU besteht ihre Probe nicht» auch online: http://faz.net.]
Bangemachen gilt nicht! [Zur EU-Mitgliedschaft eines unabhängigen Katalonien.] In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 252 vom 30. Oktober 2013, S. 21.
Das Völkerrecht als Ordnung des Westens. In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 161 vom 15. Juli 2013, S. 13.
Flügge - und dann? [Zur Mitgliedschaft eines unabhängigen Schottlands und Kataloniens in der EU.] In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 79 vom 5. April 2013, S. 7.
Entente cordiale oder zeitgebundenes Zweckbündnis? Vor fünfzig Jahren haben Charles de Gaulle und Konrad Adenauer in Paris den Elysée-Vertrag unterzeichnet. In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 15 vom 19. Januar 2013, S. 11.
VIII. URTEILSANMERKUNGEN
Entscheidung des VG Chemnitz vom 9. Dezember 2003 (Ernennung eines Hochschulprofessors zum Landesbeamten des Freistaates Sachsen). Neue Justiz, 58. Jg. 2004, S. 280-282.
Entscheidung des LAG Halle vom 31. März 1999 (Beamtenbesoldung im Beitrittsgebiet). Neue Justiz, 54. Jg. 2000, S. 220-222.
Entscheidung des BVerwG vom 11. März 1999 (Beamtenbesoldung im Beitrittsgebiet). Neue Justiz, 53. Jg. 1999, S. 604-606.
Entscheidung des BVerfG vom 28. Januar 1998 (Enteignungen in der Tschechoslowakei im Jahre 1945 und Ausschluß der deutschen Gerichtsbarkeit nach dem Überleitungsvertrag). American Journal of International Law, Bd. 93 (1999), S. 215-219.
Entscheidung des BVerfG vom 10. Juni 1997 (diplomatische Immunität und Staatensukzession). American Journal of International Law, Bd. 92 (1998), S. 74-78, sowie Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ), 18. Jg. 1998, S. 144-146.
Asylrechtsentscheidungen des BVerfG vom 14. Mai 1996. American Journal of International Law, Bd. 91 (1997), S. 355-60.
IX. BUCHBESPRECHUNGEN
Isabelle Ley, Opposition im Völkerrecht. Ein Beitrag zur Legitimation internationaler Rechtserzeugung (2015). Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Bd. 75 (2015), S. 925-930.
Hannah Bethke, Das politische Denken Arnold Brechts – Eine transatlantische Ideengeschichte des 20 Jahrhunderts (2013). Die Öffentliche Verwaltung (DÖV), 67. Jg. 2014, S. 575 f.
Matthias Frenzel, Sekundärrechtsetzungsakte internationaler Organisationen – Völkerrechtliche Konzeption und verfassungsrechtliche Voraussetzungen (2011). Die Öffentliche Verwaltung (DÖV) 2012, S. 521-523.
Indra Spiecker genannt Döhmann / Peter Collin (Hrg.), Generierung und Transfer staatlichen Wissens im System des Verwaltungsrechts (2008). Die Verwaltung, Bd. 43 (2010), S. 304-306.
Ulrike Müßig (Hrg.), Konstitutionalismus und Verfassungskonflikt. Symposion für Dietmar Willoweit (2006). Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte, Bd. 30 (2008), S. 148-150.
Sammelbesprechung von: David M. Malone, The International Struggle over Iraq: Politics in the UN Security Council 1980-2005 (2006); Ramesh Thakur / Waheguru Pal Singh Sidhu (Hrg.), The Iraq Crisis and World Order: Structural, Institutional and Normative Challenges (2006). Vereinte Nationen, 56. Jg. 2008, S. 87-88.
Sammelbesprechung von: Walter Kälin u.a., Völkerrecht (2. Aufl. 2006); Anne Peters, Völkerrecht (2006); Theodor Schweisfurth, Völkerrecht (2006); Andreas R. Ziegler, Einführung in das Völkerrecht (2006). Vereinte Nationen, 55. Jg. 2007, S. 170-171.
Carl Schmitt, Frieden oder Pazifismus? Arbeiten zum Völkerrecht und zur internationalen Politik 1924-1978 (hrg. von Günter Maschke, 2005). Die Friedens-Warte - Journal of International Peace and Organization Bd. 83 (2007), S. 192-196.
Wolfgang Graf Vitzthum, Der Staat der Staatengemeinschaft. Zur internationalen Verflechtung als Wirkungsbedingung moderner Staatlichkeit (2006). Archiv des öffentlichen Rechts, Bd. 132 (2007), S. 484-486.
Andreas Zimmermann / Ursula E. Heinz (Hrg.), Deutschland und die internationale Gerichtsbarkeit (2004). Archiv des öffentlichen Rechts, Bd. 131 (2006), S. 483-485.
Jurij Daniel Aston, Sekundärgesetzgebung internationaler Organisationen zwischen mitgliedstaatlicher Souveränität und Gemeinschaftsdisziplin (2005). Vereinte Nationen, 54. Jg. 2006, S. 68-70.
Randall Lesaffer (Hrg.), Peace Treaties and International Law in European History: From the Late Middle Ages to World War One (2004). Die Friedens-Warte - Journal of International Peace and Organization Bd. 80 (2005), S. 208-211.
Michael Krugmann, Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit im Völkerrecht (2004). Die Öffentliche Verwaltung (DÖV) 2005, S. 442.
Thomas Giegerich, Europäische Verfassung und deutsche Verfassung im transnationalen Konstitutionalisierungsprozeß (2003). Common Market Law Review Bd. 42 (2005), S. 565-567.
Jost Dülffer, Im Zeichen der Gewalt. Frieden und Krieg im 19. und 20. Jahrhundert (2003). Die Friedens-Warte - Journal of International Peace and Organization Bd. 79 (2004), S. 188 f.
Wolfgang Hoffmann-Riem, Kommunikationsfreiheiten. Kommentierungen zu Art. 5 Abs. 1 und 2 sowie Art. 8 GG (2002). Archiv des öffentlichen Rechts, Bd. 129 (2004), S. 321-323.
Ute Krüdewagen, Die Selbstdarstellung des Staates. Eine Untersuchung der Selbstdarstellung der Bundesrepublik Deutschland und der Vereinigten Staaten von Amerika (2002). Die Öffentliche Verwaltung (DÖV) 2004, S. 220.
Jochen von Bernstorff, Der Glaube an das universale Recht. Zur Völkerrechtstheorie Hans Kelsens und seiner Schüler (2001). Die Friedens-Warte - Journal of International Peace and Organization, Bd. 78 (2003), S. 297-302.
Stephanie Steinle, Völkerrecht und Machtpolitik. Georg Schwarzenberger, 1908-1991 (2002). American Journal of International Law, Bd. 97 (2003), S. 1019-1022.
Frank Bodendiek, Walther Schückings Konzeption der internationalen Ordnung (2001). Die Friedens-Warte - Journal of International Peace and Organization, Bd. 77 (2002), S. 458-463. (Auch im Internet unter: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/ )
Florian Herrmann, Das Standardwerk. Franz von Liszt und das Völkerrecht (2001). Die Friedens-Warte - Journal of International Peace and Organization, Bd. 77 (2002), S. 333-336. (Auch im Internet unter: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/ )
Wolfgang Reinhard, Geschichte der Staatsgewalt. Eine vergleichende Verfassungsgeschichte Europas von den Anfängen bis zur Gegenwart (1999), und Hans Fenske, Der moderne Verfassungsstaat. Eine vergleichende Geschichte von der Entstehung bis zum 20. Jahrhundert (2001). Die Friedens-Warte - Journal of International Peace and Organization, Bd. 76 (2001), S. 480-486.
Klaus Stern, Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 5: Die geschichtlichen Grundlagen des Deutschen Staatsrechts – Die Verfassungsentwicklung vom Alten Deutschen Reich zur wiederver-einigten Bundesrepublik Deutschland. Rheinischer Merkur Nr. 43, 27. Oktober 2000, S. 9.
Matthias Rossi, Europäisches Parlament und Haushaltsverfassungsrecht: Eine kritische Betrachtung der parlamentarischen Haushaltsbefugnisse (1997). Archiv des öffentlichen Rechts, Bd. 125 (2000), S. 503 f.
Sydney D. Bailey & Sam Daws, The Procedure of the UN Security Council (3rd ed. 1998). Vereinte Nationen, 48. Jg. 2000, S. 109 f.
Arthur Eyffinger, The 1899 Hague Peace Conference. `The Parliament of Man, the Federation of the World´ (1999). Die Friedens-Warte - Journal of International Peace and Organization, Bd. 74 (1999), S. 417 f.
Bruce Russett (Hrsg.), The Once and Future Security Council (1997). Die Friedens-Warte - Journal of International Peace and Organization, Bd. 73 (1998), S. 497-500.
Matthias Pape, Humanitäre Intervention: Zur Bedeutung der Menschenrechte in den Vereinten Nationen (1997). International Review of the Red Cross, Bd. 38 (1998), S. 567-571.
Jost Dülffer/Martin Kröger/Rolf-Harald Wippich, Vermiedene Kriege. Deeskalation von Konflikten der Großmächte zwischen Krimkrieg und Erstem Weltkrieg, 1856-1914 (1997). Die Friedens-Warte - Journal of International Peace and Organization, Bd. 73 (1998), S. 331-334.
Jorri C. Duursma, Fragmentation and the International Relations of Micro-States: Self-determination and Statehood (1996). Leiden Journal of International Law , Bd. 10 (1997), S. 579-586.
Karl-Alexander Hampe, Das Auswärtige Amt in der Ära Bismarck (1995). Die Friedens-Warte - Journal of International Peace and Organization, Bd. 72 (1997), S. 295 f.
Jost Delbrück, Die Konstitution des Friedens als Rechtsordnung: Zum Verständnis rechtlicher und politischer Bedingungen der Friedenssicherung im internationalen System der Gegenwart (1996). Die Friedens-Warte - Journal of International Peace and Organization, Bd. 72 (1997), S. 191-195.
Stephan Verosta/Ignaz Seidl-Hohenveldern (Hrsg.), Die völkerrechtliche Praxis der Donaumonarchie von 1859 bis 1918 (1996). American Journal of International Law, Bd. 91 (1997), S. 579-581.
Oscar Schachter/Christopher C. Joyner (Hrsg.), United Nations Legal Order (1995). Die Friedens-Warte - Journal of International Peace and Organization, Bd. 71 (1996), S. 199-202.
Wilhelm G. Grewe (Hrsg.), Fontes Historiae Juris Gentium - Quellen zur Geschichte des Völkerrechts. Bde. I (1995), II (1988) und III (1992). Yale Journal of International Law, Bd. 20 (1995), S. 458 f.
N.D. White, Keeping the Peace: The United Nations and the Maintenance of International Peace and Security. Yale Journal of International Law, Bd. 19 (1994), S. 544 f.
Philip Alston (Hrsg.), The United Nations and Human Rights: A Critical Appraisal (1992). Die Friedens-Warte - Journal of International Peace and Organization, Bd. 69 (1994), S. 212-216. Kürzere englischsprachige Fassung in: Yale Journal of International Law, Bd. 19 (1994), S. 292-294.
Reimund Seidelmann (Hrsg.), Auf dem Weg zu einer westeuropäischen Sicherheitspolitik (1989); André Brigot/Peter Schmidt/Walter Schütze (Hrsg.), Sicherheits- und Ostpolitik: Deutsch-französische Perspektiven (1989). American Journal of International Law, Bd. 85 (1991), S. 234-236.
Bengt Beutler/Roland Bieber/Jörn Pipkorn/Jochen Streil, Die Europäische Gemeinschaft - Rechtsordnung und Politik (3. Aufl. 1987); Hans-Joachim Glaesner, Europarecht - Textausgabe (1987). Recht in Ost und West, Bd. 33 (1989), S. 254-256.
Deutscher Bundestag (Hrsg.), Menschenrechte in den Staaten des Warschauer Paktes. Bericht der unabhängigen Wissenschaftlerkommission (1989). Recht in Ost und West, Bd. 33 (1989), S. 188 f.
Gerhard Braas, Die Entstehung der Länderverfassungen in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands 1946/47 (1987). Recht in Ost und West, Bd. 33 (1989), S. 134 f.
I.D. Hendry/M.C. Wood, The Legal Status of Berlin (1987); Hans Heinrich Mahnke (Hrsg.), Dokumente zur Berlin-Frage 1967-1986 (1987). American Journal of International Law, Bd. 83 (1989), S. 220-223.
Sozialer Staat und deutsche Einheit. [Besprechung von:] Christian Hacke (Hrsg.), Jakob Kaiser - Wir haben Brücke zu sein (1988), [und von:] Tilman Mayer (Hrsg.), Jakob Kaiser - Gewerkschafter und Patriot (1988). Deutschland Archiv, Bd. 21 (1988), S. 1335-1338.
Der deutsche Staat im ausgehenden 20. Jahrhundert. [Besprechung von:] Josef Isensee/Paul Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Bde. I und II (1987). Recht in Ost und West, Bd. 32 (1988), S. 302-305.
Erfrischende Klarheit. [Besprechung von:] Wilhelm G. Grewe, Die deutsche Frage in der Ost-West-Spannung (1986). Deutschland Archiv, Bd. 20 (1987), S. 1332-1334.
Martin Limpert, Verfahren und Völkerrecht (1985). American Journal of International Law, Bd. 81 (1987), S. 467-469.
Hans Kelsen, Reine Rechtslehre. Einleitung in die rechtswissenschaftliche Problematik. Nachdruck der 1. Auflage 1934 (1985). American Journal of International Law, Bd. 81 (1987), S. 320.
Abschied von Hugo Grotius. Ingo von Münchs Abhandlungen zum Seerecht. Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 258 vom 6. November 1985, S. 27.
Wilhelm G. Grewe, Epochen der Völkerrechtsgeschichte (1984). American Journal of International Law, Bd. 79 (1985), S. 803-805.