Im Rahmen von Akkreditierungen durch unabhängige Experten lässt sich die Universität St.Gallen regelmässig an internationalen Qualitätsstandards messen und ihre Qualität durch unabhängige Institutionen bestätigen. So orientieren sich die Aktivitäten der HSG auch an den Qualitätsstandards von EQUIS und AACSB. Zudem wird die HSG national auditiert.
Die European Foundation for Management Development (EFMD) ist als weltweite Akkreditierungseinrichtung für Business Schools und ihre Studienprogramme sowie für technisch unterstützte Lernformen anerkannt. Mit EQUIS (European Quality Improvement System) hat sie 1997 einen europäischen Akkreditierungsstandard geschaffen, der vielen Business Schools als Qualitätsnachweis dient. Die HSG ist seit 2001 EQUIS-akkreditiert. 2013 hat EQUIS die Universität für fünf weitere Jahre reakkreditiert. Das EQUIS-Expertenkomitee unterstrich dabei unter anderem die Gesamtqualität der Universität, die sich in der Vision und den daraus abgeleiteten Leitsätzen und Richtlinien der HSG spiegle. Die Experten lobten zudem die substanziellen Fortschritte in Internationalisierung und Programm-Portfolio. Besondere Erwähnung fand das Master-Programm in «Strategy and International Management» (SIM-HSG), das von den «Financial Times» wiederholt als Nummer 1 in ihrem weltweiten Ranking von Master-Studiengängen in Management gewertet wurde.
Dass die Universität St.Gallen auf dem Gebiet der Management-Ausbildung zu den Spitzenreitern zählt, bestätigt auch der Evaluationsbericht der Association to Advance Collegiate Schools of Business (AACSB). Erstmals wurde die HSG 2003 durch AACSB akkreditiert. Die HSG erwarb damit als erste Universität im deutschsprachigen Raum mit EQUIS und AACSB die beiden anspruchsvollsten internationalen Gütesiegel für Business Schools. 2014 wurde die HSG letztmalig durch AACSB reakkreditiert. Damals hob das Begutachtungsteam insbesondere das Alumni-Netzwerk, die dauerhaften Beziehungen zu vielen Unternehmen, die Funktionalität der Einrichtungen, den zuverlässigen strategischen Planungsprozess, die starke und kollegiale Fakultätskultur sowie das hohe Ansehen in der Region und die positive Wirkung für Stadt und Kanton hervor.
Internationale Akkreditierungen sind für die HSG wichtig, um erstklassige Studierende und Dozierende zu gewinnen. Die Akkreditierungen stärken die internationale Marke der Universität St.Gallen. Zudem ermöglichen die Gütesiegel den Austausch mit anderen akkreditierten Hochschulen und fördern das Streben nach kontinuierlicher Verbesserung.
2014 hat die Universität die Anforderungen des dritten Qualitätsaudits aller staatlichen Universitäten der Schweiz erfüllt. Neben Vorschlägen für weitere Verbesserungen gratulierten die Auditoren der HSG insgesamt zu ihrer herausragenden Leistung und erklärten, «die Schweiz könne wirklich stolz sein, eine der besten Wirtschaftshochschulen weltweit zu haben.»