Vielfältige Dissertationen Über 700 Dokoratsstudierende sind an der Universität St.Gallen eingeschrieben. Jährlich wird an Hunderten von Dissertationen zu unterschiedlichen Themen geforscht und geschrieben. Grund genug, ausgewählte Dissertationen von Promovierten vorzustellen. «Inspirational Leadership» im Fussball (7) Um Mitarbeitende zu führen, existieren verschiedene Führungsstile. Einer davon ist «Inspirational Leadership». Fabio Lenzlinger hat in seiner Dissertation diesen Führungsstil untersucht, ein Modell entwickelt und dieses am Führungsverhalten von Fussballtrainern angewandt. Rechte & Fragen im Home Office (6) Home Office: Viele Unternehmen bieten es den Arbeitnehmenden an. Doch was sind die Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer wie auch Arbeitgeber? Pascal Domenig hat in seiner Dissertation Home-Office-Arbeit aus rechtlicher Sicht untersucht. Lehre an Hochschulen weiterentwickeln (5) Wie erleben Dozierende ihr Rollenbild als Lehrperson und wie können sie ihre Lehre weiterentwickeln? Diese Fragen hat Marion Lehner in ihrer Dissertation untersucht. Kreative Zusammenarbeit verstehen und fördern (4) Kreativität entsteht nicht aus dem Nichts. Sie entwickelt sich viel mehr bei Begegnungen zwischen Menschen, sowie zwischen Menschen und Materialien. Vermittelt wird Kreativität dabei über Techniken und Technologien. Björn Müller hat für seine Doktorarbeit ein zeitgenössisches Tanzensemble begleitet und dessen «komplizenhaften» Kreativitätsprozess analysiert. Firmen steuern in China (3) Wie Manager das Nicht-Steuerbare steuern, untersuchte Sabine Ruoss in ihrer Dissertation. Dabei begleitete sie Manager in Schweizer Tochtergesellschaften in China und beschrieb deren Management-Praktiken. Unterstützung über den Apothekenbesuch hinaus (2) Dirk Volland hat eine Lücke im Gesundheitssystem erkannt: Die Weiterbetreuung der Patienten nachdem Sie die Apotheke, das Spital oder die Arztpraxis verlassen haben. Mit einem während seiner Doktorarbeit entwickelten System hofft er, diese Lücke zu schliessen. Leben in Emerging Markets verbessern (1) Aufstrebende Märkte, Emerging Markets, bieten westlichen Unternehmen neue Wachstumsmöglichkeiten. Wie frugale Innovationen entwickelt werden können und damit nicht nur neue Märkte erschlossen, sondern auch das Leben der Bevölkerung verbessert werden kann, hat Stephan Winterhalter in seiner Dissertation untersucht.